ŷ

Jump to ratings and reviews
Rate this book

Feldpost

Rate this book
»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt � und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa � anders als vereinbart � nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.

304 pages, Hardcover

First published November 2, 2022

11 people are currently reading
166 people want to read

About the author

Mechtild Borrmann

21books47followers
Mechtild Borrmann (born 1960 in Cologne) is a German author of crime novels. She now lives in Bielefeld.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
185 (45%)
4 stars
179 (44%)
3 stars
37 (9%)
2 stars
5 (1%)
1 star
0 (0%)
Displaying 1 - 30 of 63 reviews
Profile Image for SoRoLi (Sonja) ♡  .
4,414 reviews583 followers
January 10, 2023
Ich habe schon ein paar Bücher der Autorin gelesen und sie überzeugt mich einfach immer wieder! Auch "Feldpost" erzählt ein sehr ergreifendes Schicksal.
Eigentlich sind es zwei Geschichten. Einmal sind wir in der Gegenwart, einmal spielt die Handlung vor bzw. während des zweiten Weltkrieges. Mit jedem Kapitel erfährt der Leser mehr, was damals geschehen ist, und das ist eine wirklich sehr bewegende Geschichte.
Zum Ende hin hatte ich Tränen in den Augen, und das passiert mir bei Büchern nicht so oft. Diese Geschichte hat mich aber wirklich ergriffen.
Profile Image for annes_lesemeise .
99 reviews47 followers
November 1, 2022
Mechtild Borrmann konnte mich schon mit ihren Romanen "Trümmerkind" und "Grenzgänger" vollends überzeugen und so war meine Freude groß als ich "Feldpost" entdeckte.
Das Cover finde ich sehr stimmig und ich brachte es auch sofort mit der Autorin in Verbindung.

In "Feldpost" geht es um die beiden befreundete Familien Kuhn und Martens, deren Überzeugungen nicht unterschiedlicher sein könnten. Nach wiederholt regime- und hitlerfeindlichen Aussagen des Vaters der Kuhns beginnt sich die Abwärtsspirale der Familie zu drehen.
Jahrzehnte später, nämlich im Jahr 2000, kommen nach und nach die Umstände des Schicksals der Familie Kuhn ans Licht.

Mechtild Borrmann hat einen sehr klaren und angenehmen Schreibstil, welcher dafür sorgt, dass man, trotz des schweren Themas, förmlich durch Zeilen fliegt. Auch die kurzen Kapitel geben Anlass dazu das Buch kaum aus der Hand legen zu wollen.
Die einzelnen Charaktere konnten mich auch überzeugen, sie sind sehr authentisch beschrieben und in ihren Entscheidungen für mich immer nachvollziehbar, auch wenn die ein oder andere falsche darunter ist, denn genau das macht für mich realistisch gezeichnete Charaktere aus.

Es fällt mir gar nicht so leicht, die richtigen Worte zu finden, denn jedes Mal, wenn ich mich mit dieser dunklen Geschichte Deutschlands befasse, bin ich einfach sprachlos, zu was der Mensch fähig ist.
Um so wichtiger ist es aber, dass diese Gräueltaten und damit deren Opfer niemals in Vergessenheit geraten.
Ich bin Mechtild Borrmann sehr dankbar, dass sie diese Geschichten bzw. Schicksale sichtbar macht und kann nur jedem empfehlen, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzen möchte, die großartig recherchierten Romane der Autorin zu lesen.
Profile Image for Nadine Schrott.
621 reviews50 followers
December 2, 2023
Genau solche Geschichten müssen erzählt werden.....Genau JETZT!

Mechthild Borrmann erzählt ihre unfassbar tief gehende Geschichte im historischen Kontext überzeugend....die Schrecken des zweiten Weltkrieges, die Entbehrungen und die Gewalttaten des Nazi Regimes kamen mir so realistisch vor, dass ich meinte, selbst im Luftschutzbunker zu sitzen.

Ein emotionales Stück deutscher Geschichte....!

Absolut lesenswert!
Profile Image for Bine Kretzschmar.
764 reviews112 followers
December 18, 2022
4,5 Sterne (Tendenz zu 5)

Selten ist mir die Bewertung eines Buches so schwergefallen, wie hier. Ich habe das Buch nun einige Tage weggelegt und es bewegt mich immer noch sehr. Ich fühle mich ebenso sprachlos zurückgelassen, wie als ich das Hörbuch beendet habe.

Im Grunde ist es ja eine dieser wahren Geschichten rund um eine Familie, die maßlos unter dem Nazi-Regime gelitten hat. Eine, wie man sie häufig hört. Und doch konnte ich im Verlauf der Geschichte kaum glauben, dass all dies in unserer wirklichen Welt geschehen ist � denn dafür war diese Geschichte viel zu wendungsreich, mitreißend und aufwühlend. Ich bewundere hier wirklich einmal mehr Mechtild Borrmanns Talent, eine solche Geschichte berührend zu erzählen, ohne dabei melodramatisch zu werden. Und doch ist es eine sehr gut aufbereitete Geschichte, die sich wie ein wirklich gut geschriebener Roman liest. Bloß am Ende wird man in die Wirklichkeit zurückgeholt, als man merkt, dass die Geschichte abrupt und brutal endet. Als es kein rundes, gut konstruiertes Ende gibt, das alles zusammenführt und die Geschichten der Figuren miteinander versöhnt. Das Ende ist brutale Realität und bewegt mich bis jetzt. Meine Hoffnungen wurden enttäuscht, weshalb ich keine vollen fünf Sterne geben kann. Und damit fühle ich mich unheimlich schlecht, weil ich hiermit irgendwo das Schicksal dieser Familie bewerte.

Die Essenz meiner Leseerfahrung: Wahnsinniges Können der Autorin, eine wahre Geschichte sensibel auf fiktionaler Ebene aufzubereiten; anrührende, aber nie kitschige Geschichte; ein Buch mit Nachhall; Figuren mit großem Mut und komplexen Bindungen, die sehr authentisch und nachempfindbar beschrieben wurden; auch eine Empfehlung für alle, die sonst nicht so gerne (Nach-)Kriegsgeschichten lesen; ich werde definitiv weitere Romane von Mechtild Borrmann lesen!
Profile Image for QueenInTheNorth.
451 reviews8 followers
August 29, 2024
2,5 Sterne
Es plätscherte irgendwie vor sich hin, obwohl es an und für sich durchaus keine unspannende Geschichte war. Mich haben die Erzählformwechsel von Präsens zu Präteritum allerdings echt genervt. Klar, ich kann nachvollziehen, wieso die Autorin sich dafür entschieden hat, aber eins von beidem hätte es für mich echt getan. Ansonsten fand ich es zum Ende hin ziemlich hopplahopp aufgelöst, während sich der Anfangsteil stellenweise für mein Empfinden gezogen hat. War einfach nicht mein Buch, denke ich.
Profile Image for Frauke.
69 reviews7 followers
October 19, 2022
Ein erschütterndes Familienschicksal

"Feldpost" war nicht mein erstes Buch von Mechthild Borrmann und wieder konnte die Autorin mich begeistern. Obwohl ich schon viele Bücher gelesen habe, die zur Zeit des Nationalsozialismus und zweitem Weltkriegs spielen, war dieses Buch wieder "anders" und behandelte u.a. ein Thema, über das ich so noch nicht gelesen habe. Eine verbotene Liebe zu dieser Zeit, da gibt es viele Bücher, aber diese Liebe war eine andere als man es erwartet. Zumindest ich hatte das nicht erwartet und war positiv überrascht, denn so hob sich das Buch von anderen ab. Dazu kamen die anderen Handlungsstränge, die jeder für sich, spannend waren.
"Feldpost" ist wie viele andere Romane, die zu dieser Zeit spielen, auf zwei Handlungsebenen geschrieben. Mir gefielen beide Zeitebenen gleichermaßen gut. Die Kapitel sind angenehm kurz, so dass man immer noch ein weiteres Kapitel lesen möchte, einfach, weil es so spannend ist und man bis zuletzt keine Ahnung hat, wie das Buch ausgeht und warum Adele denn nun vermisst wird.
Nicht alle Personen waren mir im Roman sympathisch, aber jede Person wurde sehr gut beschrieben, so dass man sie sich bildlich vorstellen konnte.
Gut gefallen hat mir auch, dass mit Kassel ein Handlungsort gewählt wurde, der mal nicht "Hamburg, Berlin oder Köln" hieß.
Insgesamt hat mir "Feldpost" sehr gefallen, obwohl es mich auch erschüttert hat, zu welchen Handlungen Menschen fähig sind, wenn sie Angst haben, dass ihr vermeintliches Ansehen Schaden davontragen könnte.

Profile Image for Havers.
852 reviews19 followers
November 14, 2022
Wer die Romane von Mechtild Borrmann kennt, weiß um die ganz besondere Fähigkeit dieser Autorin, Einzel- oder Familienschicksale mit zeitgeschichtlichen Themen zu verbinden, wobei ihr besonderes Interesse nicht nur der Zeit rund um den Zweiten Weltkrieg sondern auch den Auswirkungen gilt, die Kriegseinsatz oder Flucht oder Alltag im Nationalsozialismus auf die junge Generation haben. Für ihren neuen Roman „Feldpost� hat sie im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen recherchiert, in dem seit 1998 private Lebenserinnerungen (aktuell ca. 25.000 Zeitzeugnisse von über 5.000 Menschen) aus der Zeitspanne 18. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart aufbewahrt werden.

Alles beginnt mit einer alten Aktentasche, voll mit vergilbten Fotos, Briefen und einem unleserlichen Kaufvertrag, zurückgelassen von einer Unbekannten, die sich in einem Café an den Tisch der Anwältin Cara Russo setzt und kurz darauf spurlos verschwindet. Deren Bemühen, die Tasche samt Inhalt dem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, lässt sie tief in die tragische Geschichte zweier Geschwisterpaare in den Kriegs- und Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkriegs eintauchen. Eine Geschichte, die geprägt von einer großen Liebe ist, die nicht sein darf und im Verborgenen gelebt werden muss. Von einer Liebe, die zurückgewiesen wird und deshalb Schuld auf sich lädt. Von einem Freundschaftsdienst, der schmählich verraten und ausgenutzt wird, der letztendlich nur Mittel zum Zweck der eigenen Bereicherung ist. Eine Geschichte, die zeigt, welches Leid solche Erfahrungen den Menschen zufügen.

Borrmann erzählt wie immer sehr feinfühlig auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen, wobei die Gegenwart nur einen kleinen Raum einnimmt. Durch kurze Kapitel und wechselnde Erzählperspektiven taucht man tief in Leben und Fühlen der Protagonisten ein, ist an Cara Russos Seite und setzt wie diese Stück für Stück das Puzzle dieser melancholischen Geschichte voll persönlicher Tragödien zusammen. Aber es gibt auch einen Wermutstropfen, denn alles in allem entwickelt sich der Plot doch recht vorhersehbar in eine Richtung, die man so (oder so ähnlich) schon mehrfach gelesen hat. Schade.
Profile Image for Wal.li.
2,408 reviews62 followers
January 12, 2024
Adeles Schicksal

Die junge Anwältin Cara gönnt sich in einem Kasseler Café eine Pause. Als sich eine ältere Dame zu ihr setzt entspinnt sich ein kurzes Gespräch, nachdem die Dame verschwindet, nur ein alter Aktenkoffer bleibt zurück. Eigentlich will Cara den Koffer zurückgeben, doch um die Besitzerin ausfindig zu machen, muss sie den Koffer öffnen. Und worauf wollte die Dame hinweisen als sie bemerkte, Adele sei verschwunden. Neugierig geworden widmet sich dem Inhalt des Koffers. Sie findet Feldpostbriefe aus dem zweiten Weltkrieg, die offensichtlich ein junger Mann namens Richard an besagte Adele geschrieben hat. Kann Cara im Jahr 2000 die Briefverfasser ausfindig machen? Nach so langer Zeit.

Einmal aus der Gegenwart beginnend mit dem Jahr 2000 und aus der Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg wird das Schicksal von Adele Kuhn und ihrer Familie nachgezeichnet. Die Kuhns waren angesehene Leute in Kassel. Der Vater besaß eine gutgebende Spedition, die Mutter führte den Haushalt, die Kinder Adele und Albert waren erfolgreich und beliebt in der Schule. Doch in der Nazizeit konnte es sich schnell rächen, dem Regime nicht nach dem Mund zu reden. Und so war der Vater in politischen Kreisen durch seine Überzeugungen gebrandmarkt. Als er sich eines Tages eine Blöße gibt, wird er verhaftet und verurteilt. Welche Auswirkungen das unter den Nazis auf die Familie hatte, beschreibt dieses Buch.

Gewohnt stimmig und einfühlsam vorgetragen wird dieses Hörbuch von Vera Teltz. Die Autorin Mechthild Borrmann hat in diesem Roman Aufzeichnungen verarbeitet, die sie im deutschen Tagebucharchiv gefunden hat. Als Leser hätte man sich ein anderes Schicksal für Adele gewünscht, doch erklärt der reale Hintergrund vielleicht, wieso man schließlich staunt, was Cara und Richard Martens nach der langen Zeit noch herausfinden, man aber doch etwas betrübt ist, weil man sich eine gewisse Gerechtigkeit wünschen würde. Möglicherweise gibt es die im wirklichen Leben einfach nicht häufig genug. Auch wenn Richard nicht sein Leben führen konnte, so hat er doch eine gewisse Zufriedenheit erreicht, wenigstens das. Aber irgendwie ist das nicht genug. Dennoch berührt dieser Roman, weil der die grausamen Machenschaften des Regimes deutlich beschreibt. Wie wurden Kleinigkeiten aufgebauscht, Machtpositionen missbraucht und Menschen zu Handlungen gezwungen, die ihnen nicht entsprachen. Eine Lektüre, die einen nicht so schnell loslässt.
Profile Image for Tinstamp.
1,007 reviews
December 10, 2022
Die Bücher von Mechthild Borrmann kommen immer sofort auf meine Wunschliste, wenn ich entdecke, dass es einen neuen Roman der Autorin geben wird. Natürlich war das auch bei "Feldpost" der Fall.

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. In der Gegenwart im Jahre 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in einem Café und widmet sich ihrer Weihnachtspost, als sich eine fremde Frau zu ihr an den Tisch setzt. Sie erzählt unaufgefordert von ihrer Freundin Adele, die sie nicht finden kann. Diese war während des Krieges auf dem Bauernhof ihrer Mutter einquartiert und hat einen Koffer voller Unterlagen und Feldpostbriefe zurückgelassen. Kurze Zeit später ist die Fremde, die sich dazugesetzt hat verschwunden und hinterlässt ihre schwarze Einkaufstasche. Cara ist zuerst fassungslos, doch dann siegt die Neugier. Sie nimmt die Unterlagen mit nach Hause. Darin findet sie Verkaufsunterlagen einer Villa in Kassel zu einem sympbolischen Preis, Fotos und Feldpostbriefe. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf Unvorstellbares...

Im Vergangenheitsstrang, der im Jahre 1935 beginnt, lernen wir die befreundeten Familien Kuhn und Mertens kennen. Vorallem ihre Kinder Adele, Albert und Richard sind unzertrennlich. Während die Mertens Anhänger der neuen Partei von Adolf Hitler sind, kritisiert der Transportunternehmer Gerhard Kuhn diesen immer wieder und wandert schließlich ins Gefängnis. Nach seiner Entlassung gibt es sein Unternehmen nicht mehr. Die Familie kämpft ums Überleben und nachdem Gerhard neuerlich ins Visier der Nationalsozialisten gerät, flüchtet er mit seiner Frau Katharina nach Frankreich. Albert, der einen Studienplatz in Göttingen bekommen hat und Adele, die bei den Fieseler-Werken untergekommen ist, bleiben indessen in Deutschland zurück. Die Kuhns übertragen das Haus den befreundeten Mertens für die Zeit ihres Aufenthaltes im Ausland, bis sie wieder zurückkehren werden.....

Mithilfe der Feldpostbriefe und dem Auffinden von Richard Mertens gelingt es Cara das Schicksal von Adele und ihrer Familie zu ergründen. Dabei kommt ein Geheimnis ans Tageslicht, welches durch Verrat viele Menschenleben zerstört hat.

Mechtild Borrmann hat mit „Feldpost� einen Roman vorgelegt, der erschüttert und sich an wahren Begebenheiten orientiert. Die eher kurzen Kapitel sind mit dem Namen der handelnden Person, Ort und Jahreszahl gekenntzeichnet. Wir beginnen im Jahr 1935 und begleiten die Protagonisten bis nach Kriegsende 1945. Was in dieser Zeit alles passiert ist unaussprechlich! Eine verbotene Liebe, Verrat, Missgunst, Lügen...all diese Eigenschaften sind dafür verantwortlich, genauso wie das System und der Krieg, der zu einer menschlichen Tragödie wird.
Dabei versteht es die Autorin gekonnt den Leser an die Seiten zu fesseln und das Schicksal der beiden Familien mit viel Empathie zu erzählen. Dabei benutzt sie einen feinfühligen Schreibstil, der berührt. Die titelgebenden Feldpostbriefe spielen zwar eine zentrale Rolle, erzählen aber nicht von den Kriegsgräuel an der Front.

Die Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet und entwickeln eine Tiefe, die mich beeindruckt hat. Ich fühlte mich in die damalige Zeit versetzt und habe mit den Figuren mitgelitten.
Einziger Wermutstropfen und der Punkt, warum es nicht zu fünf Sternen reicht, ist die Kürze des Romans. Die Autorin hat viele Themen in ihre Geschichte gepackt und einige Seiten mehr hätte dem Roman gut getan. Ich hätte auf jeden Fall noch mehr über Albert, Richard und Adele lesen können....

Fazit:
Eine sehr berührende Geschichte über Liebe, Flucht und Verrat, die noch lange im Kopf "herumgeistert" und einem sehr nachdenklich zurücklässt. Ein weiterer großartiger Roman der Autorin, der ruhig noch mehr Seiten hätte haben können...
Profile Image for Dragonreading.
281 reviews1 follower
January 5, 2023
Ein interessantes Buch über zwei Familien in Dritten Reich - aber und hier kommt ein großes Aber. Die Idee, in der Jetztzeit alte Feldpostbriefe zu finden und dann die Geschichte dahinter zu recherchieren, ist eigentlich toll, vor allem, weil es i dem Bereich auch viele aufschlussreiche Dokumentationen gibt. So wäre das als Roman vielleicht gut zu lesen. Doch hatte ich hier das Gefühl, die Autorin hat sich zu vieler, damals schwieriger, Themen angenommen, um sie alle in die paar Seiten des Romans zu packen - ein bekannter Unternehmer, der sich kritisch gegenüber dem Regime äußert und im Gefängnis landet; ausgenutzte Freundschaften, die sich am Besitz des anderen bereichern ('Beutekunst', nur das die Beute eine Villa ist); § 175 und die Folgen und und und � das war für dies Buch ein wenig zu viel meiner Meinung nach. Die Feldpostbriefe, die die Anwältin Cara 'bekommt' und deren Hintergrund, sie versucht herauszufinden, hätten wahrlich gereicht. De Auflösung, der sehr verworrenen Geschichte war dann fast unglaublich, auch wenn ich mir vorstellenkann, dass solches wirklich geschehen ist und wahrscheinlich auch nicht nur einmal. Trotz allem hätte ich eine Reduzierung der angesprochenen Themen bevorzugt. Wer sich aber gerne mit den Themen um den Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt, ist bei diesem Buch sehr gut aufgehoben.
Profile Image for Avalonia's Lesereich.
326 reviews1 follower
December 18, 2023
3,5 Sterne = gut, würde ich weiter empfehlen

Eine dramatische und traurige Geschichte, die mir ingesamt ganz gut gefallen hat und teilweise auch auf wahren Begebenheiten beruht. Von allen von mir gelesenen Geschichten, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spielen, gehört diese allerdings für mich eher zu den Schwächeren.

Mir sind die Charaktere einfach in Teilen zu fern geblieben, hier hätte ich mir mehr Nähe gewünscht. Außerdem hatte ich zum Ende das Gefühl, dass die Autorin die Geschichte schnell zu Ende bringen muss und dann wurden die letzten Geschehnisse einfach berichtartig zusammengefasst und im Schnelldurchlauf erzählt, hier hätte es mir besser gefallen das vorherige Erzähltempo beizubehalten.

Positiv am Ende fand ich jedoch, dass es mal nicht alles ein Happy End hatte, denn zu der Zeit hatte ganz vieles einfach kein Happy End, das machte die Geschichte wiederrum sehr realistisch. Welche Teile der Geschichte auf den wahren Begebenheiten beruhen weiß ich leider nicht.
Profile Image for Booklunatic.
1,091 reviews
March 17, 2024
5 Sterne

Puh, das Ende hat mich fertig gemacht... Eine spannende und tragische Geschichte, die eindrücklich klarmacht, was diese Zeit und ihre Ideologie bei den Menschen ausgelöst hat - schreckliche Auswirkungen, die weit über den Krieg und die Lager hinaus gingen und auch nach Kriegsende noch Wellen schlugen.
Profile Image for Theres Wohlfahrt.
Author1 book5 followers
January 5, 2023
"Man sagt, die Zeit heilt alle Wunden, aber das stimmt nicht. Es gibt Verletzungen, die unversorgt geblieben sind, die immer wieder aufbrechen oder hässliche Narben hinterlassen haben."

Ein bewegendes Buch, das mehrmals für mich überraschende Wendungen genommen hat und damit überzeugen konnte. Mechthild Borrmann zeichnet das Bild zweier Familien, deren Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind und der Suche nach der Wahrheit 60 Jahre später.
Den beiden Zeitebenen konnte ich gut folgen und ich fand es sehr spannend, den Geschehnissen der 1930er und 40er gemeinsam mit Cara auf den Grund zu gehen. Besonders berührt hat mich vorallem Richard, der nach all den Jahren wieder mit dem Verlust seiner großen Liebe Albert konfrontiert wird und sich seinen Geheimnissen stellen muss.
88 reviews
May 23, 2024
Ein zutiefst bewegendes Buch. Sehr lesenswert!
69 reviews1 follower
May 5, 2023
Ich bin begeistert! Ein großartiger, sehr lesenswerter Roman von Mechthild Borrmann. Volle Punktzahl!
Profile Image for ü.
Author2 books59 followers
December 4, 2022
Eine Geschichte, die ihre Komplexität und Intensivität erst langsam offen legt. Wie der Strudel eines untergehenden Schiffes reißt sie die Lesenden jedoch gnadenlos mit in einen düsteren Schlund aus Grausamkeit, Gier und Schuld. Zurück bleibt das sichere Gefühl, dass das Buch nach der letzten Seite noch lange nicht fertig ist mit seinen Lesenden.
Profile Image for Anni_im_Leseland.
3 reviews
January 24, 2023
Als die Anwältin Cara Russo während der Vorweihnachtszeit in einem Café sitzt, wird sie von einer ihr unbekannten Frau angesprochen, die ihr eine geheimnisvolle Geschichte erzählt.
Kurze Zeit später verschwindet die Fremde und lässt eine Tasche zurück, die berührende Liebesbriefe aus dem 2. Weltkrieg, sowie Unterlagen über einen Hausverkauf in der Vergangenheit enthält.
Caras Neugier ist geweckt und sie möchte wissen, was es mit den Briefen auf sich hat und was hinter den Dokumenten steckt.
Während ihrer Nachforschungen stößt sie auf die Geschichte einer Liebe, die nicht sein durfte
und dunkle Machenschaften in der deutschen Vergangenheit.



Cara Russo, Adele und Alfred Kuhn mit ihren Eltern, sowie die befreundete Familie Martens um Sohn Richard sind einige der Charaktere, die wir in Gegenwart und Vergangenheit begleiten dürfen.
Die Geschichte startet einige Tage vor Weihnachten in Kassel im Jahr 2000 und führt uns bis in die Mitte der 1930er und 40er Jahre in ebendiese Stadt zurück.
Bereits zu Beginn der Geschichte wird die Neugier sowohl der Protagonistin Cara Russo, als auch die der Leser gleichermaßen geweckt, um wen es sich bei der unbekannten Frau im Café handelt, welches Anliegen sie hat und warum genau sie sich speziell an Cara gewandt hat.
Im Wechsel der Kapitel bekommen wir einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt jeweils anderer Protagonisten.
Erst nach und nach erfährt der Leser, wie die Geschichte der Gegenwart und der Vergangenheit miteinander verwoben sind und was es mit den Briefen und Dokumenten auf sich hat.
Dieser Wechsel zwischen den Zeitebenen macht die Geschichte abwechslungsreich, vielschichtig und spannend. Seite für Seite setzen sich die Geschehnisse wie ein Puzzle zusammen.
Alle Charaktere, die wir im Laufe der Geschichte kennenlernen dürfen, wirken lebendig und lebensnah durch ihre Ecken und Kanten.
Mithilfe der Familie Kuhn und Martens, die gegensätzliche politische Lager vertraten, bekommen wir außerdem erschreckende Einblicke, was Gegner des nationalsozialistischen Regimes tagtäglich erleiden mussten.
Der Zeitgeist der 1930/1940er Jahre wurde sehr authentisch eingefangen, man bekommt ungefilterte Einblicke in das Leben zur Zeit des 2. Weltkrieges.
Das politische Geschehen der damaligen Zeit wird auch für Laien auf diesem Gebiet und ohne viel geschichtliches Hintergrundwissen verständlich und interessant umgesetzt. Der Schwerpunkt dieser Geschichte liegt aber eindeutig auf den zwischenmenschlichen Problematiken und nicht auf politischen Ereignissen.
Die Feldpost, die dem Buch seinen Titel gegeben hat, findet nur vereinzelt ihren Platz in der Geschichte, ist aber, wenn die Sprache auf sie kommt, sehr gefühlvoll und berührend.

Der Schreibstil der Autorin ist für mich besonders nennenswert: Sie schafft es, Gegenwart und Vergangenheit sprachlich deutlich voreinander abzusetzen, sodass man während des Lesens immer genau weiß, zu welcher Zeit man sich aktuell befindet.
Durch die Detailliebe werden Orte und Situationen so eingefangen, dass man das Gefühl hat, Teil der Geschichte und selbst involviert zu sein.
Die kurzen Kapitel machen es einem leicht durch die Seiten zu fliegen. Wären da nicht all die schrecklichen Geschehnisse, die einen während des Lesens immer wieder innehalten lassen: Fassungslosigkeit über den menschenunwürdigen und demütigenden Umgang mit systemkritischen Menschen, sowie Personen, die nicht ins Raster passten.
Wut über die Willkür und die Korruption der Regierung, die Menschen dazu brachte, sich anzupassen um nicht aufzufallen. Nicht selten kollidierten Vernunft und Gefühl und die Menschen mussten gegen ihre Überzeugung handeln und zum Schutz ihrer Familie zu Lügnern und Schauspielern werden.
Außerdem Sprachlosigkeit über die Auswirkungen des Krieges, die Kontrolle durch den Staat, die sich in alle Lebensbereiche erstreckt und tägliche Einschränkungen sowie gesellschaftlichen Druck und Perspektivlosigkeit mit sich brachte.

Als ich angefangen habe, diese Geschichte zu lesen, hätte ich niemals damit gerechnet, was hinter allem steckt und doch löst sich alles schlüssig auf. Die niedergeschriebenen Themen sind aktueller denn je und lassen kein Leserherz unberührt.
Die Geschichte liest sich zeitweise wie ein Krimi, dessen Sog man sich nicht entziehen kann und dessen Einblicke in das damalige Leben einen sprachlos zurücklassen.
Profile Image for GI LA.
418 reviews5 followers
December 9, 2022
Die Anwältin Cara hat es sich einem kleinen Cafe gemütlich gemacht und schreibt Weihnachtskarten, als sich eine fremde Frau zu ihr an den Tisch setzt. Sie beginnt von einer Bekannten namens Adele Kuhn zu erzählen, die in Kassel gewohnt hat und nicht mehr auffindbar ist. Als sie geht, hinterlässt sie Cara eine Aktentasche mit einem Stapel voller Liebesbriefe, sowie einigen Fotos und Unterlagen über den Verkauf einer Villa zu einem symbolischen Preis. Die Neugier von Cara ist geweckt und so beginnt sie zu recherchieren, ohne zu ahnen, dass sie alte Wunden wieder aufreißen wird, die nie verheilt sind.

Der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht.
Mechtild Borrmann erzählt die Geschichte von Adele, Albert und Richard auf zwei Zeitebenen.
In der Vergangenheit beginnt die Handlung im Jahr 1935 und zieht sich durch die Zeit des zweiten Weltkrieges.
Die 15-jährige Adele und der 16-jährige Albert leben gemeinsam mit ihren Eltern in einer Villa in Kassel, wo der Vater eine kleine Spedition betreibt. Sie sind mit den Kindern des Apothekers Martens befreundet und die Familien unternehmen viel gemeinsam. Doch dann tritt der regimetreue Hermann Martens in die NSDAP ein und die Freundschaft der Eltern kühlt merklich ab. Gerhard Kuhn kritisiert Hitler immer wieder und bringt sich und seine Familie mit seinen Äußerungen in Gefahr. Letztendlich wird Gerhard verhaftet und wandert für zwei Jahre ins Gefängnis. Doch auch anschließend gerät er immer wieder ins Visier der Nationalsozialisten und schließlich bleibt den Eltern nur die Flucht nach Frankreich. Adele, die einen Job bei den Fieseler-Werken bekommen hat und Albert, der in Göttingen studiert, bleiben in Deutschland zurück. Die Villa wird zum Schein an die Familie Martens verkauft, damit sie nicht von den Nazis gepfändet wird.
Viele Jahre später versucht Cara Licht in die Vergangenheit zu bringen.
Bei ihren Nachforschungen trifft sie schnell auf Richard Martens, dem Absender der Feldpostbriefe und erfährt nach und nach, was damals passiert ist.

Im Laufe der Geschichte fügen sich beide Handlungsstränge zusammen und enthüllen eine tragische Liebes- und Familiengeschichte.
Die Kapitel sind kurz gehalten und der Schreibstil der Autorin ist sehr nüchtern und schnörkellos. Als Leser habe ich so zwar einen guten Überblick über das Geschehen erhalten, aber ich hatte nicht das Gefühl, in der Geschichte anzukommen und die Emotionen der Charaktere zu spüren.
Die Protagonisten blieben meiner Meinung nach etwas zu blass. Besonders von einigen der Nebenfiguren, wie zum Beispiel Gerhards Frau Katharina, Marianne, Grazyna und Dietlind hätte ich gerne etwas mehr erfahren.
Was den Verbleib von Adele betrifft, war mir ziemlich schnell klar, wie die Geschichte enden würde.
Es werden viele unterschiedliche Themen behandelt. Gut gefallen hat mir, wie die Autorin die Zeit des Nationalsozialismus, die Demütigung und Verfolgung bestimmter Gruppen, sowie die Enteignung von Vermögen und Grundbesitz glaubwürdig und authentisch beschrieben hat.
Ein wenig gestört hat mich, dass durch die vielen Schicksalsschläge und Tragödien, über der Geschichte eine doch sehr depressive Grundstimmung lag.
Generell hätten ein paar Seiten mehr dem Buch gutgetan.
Fazit
Die Protagonisten konnten mich emotional nicht so richtig berühren und es fehlte der Geschichte etwas an Spannung. Trotzdem ist es aufgrund des Themas ein Buch, das ich durchaus als lesenswert empfehlen würde.
Deshalb gibt es von mir 3,5 Sterne aufgerundet auf 4 Sterne

390 reviews
November 7, 2022
Juristin Cara sitzt in einem Café und hat eine Begegnung mit einer älteren Frau, die auf der Suche nach einer Adele ist, um ihr alte Briefe zu übergeben. Nur scheint diese Adele unauffindbar. Mit einem Trick vergibt die ältere Dame Cara die Briefe, die dann auch beginnt der Geschichte auf den Grund zu gehen. Und diese Geschichte hat es wirklich in sich�

Liebe, Familie, dunkle Geheimnisse, Schuld und eine sehr, sehr schwierige Zeit � das sind die wichtigsten Zutaten für diese spannende und unterhaltsame Geschichte. Zwar hatte ich schon recht früh eine konkrete Ahnung, wohin ein Teil der Geschichte gehen würde � aber es tat dem Buch überhaupt keinen Abbruch, denn in anderen Aspekten wurde ich wiederum sehr überrascht und das Buch ist insgesamt reich an überraschenden Wendungen.

Ich hatte bis dato noch kein Buch der Autorin gelesen und war hier direkt begeistert. Der Schreibstil ist sehr eingängig, richtig unterhaltsam und ich mochte das Buch kaum mehr aus den Händen legen. Das lag aber natürlich auch am Thema � ich möchte hier nicht spoilern, daher bleibe ich äußerst vage � dass es sicher schon immer gab, nur sprach man eben nicht darüber.

Die Geschichte spielt auf zwei zeitlichen Ebenen � einmal in den 30ern und 40ern, zum anderen in 2000 � Zentrum der Geschichte ist fast durchgängig Kassel. Damals waren die Familien Kuhn und Materns befreundet, doch der Nationalsozialismus treibt langsam aber stetig einen Keil zwischen die Familien. Nur die Söhne beider Familien bleiben verbunden, dazu Adele, die mich sehr beeindruckt hat. Diese junge Frau hat Schneid und Courage und das mitten in der Kriegszeit. Chapeau! Dazu die Eltern im Ausland, zwei Liebende durch den Krieg entzweit, Hunger, Verzweiflung und ein Verrat � ach, dieses Buch bietet so viel, auf relativ wenigen Seiten. Das hätte ich so nicht erwartet und ich bin sicher, dass ich mich noch lange an dieses Buch erinnern werde, denn auch der Schluss hat mich auf ganzer Linie überzeugt.

Um ehrlich zu sein, hat das Buch aus meiner Sicht nur den Fehler, denn aus dem ganzen Potenzial hätte sicher noch mehr rausgeholt werden können. Die Autorin hat manches in der Nachbetrachtung dann doch ein bisschen knapp abgehandelt und da wäre sicher noch mehr Emotion und Spannung drin gewesen.

Dennoch ist es ein richtig gutes, ergreifendes Buch gegen das Vergessen. Ich empfehle es gerne weiter, 4,5 Sterne!
1,152 reviews4 followers
November 30, 2022
Die Anwältin Cara sitzt an einem Cafe am Tisch, als eine fremde Frau den Satz »Adele ist verschwunden.« ausspricht und kurz darauf verschwunden ist. Ihre Handtasche bleibt zurück und darin befinden sich Feldpost-Briefe aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe erzählen. Cara beginnt daraufhin nach Adele, an die die Briefe gerichtet sind, zu recherchieren...sie stößt nicht nur auf eine tragische Geschichte von verbotener Liebe, sondern auch auf Verrat, Schuld und eine Villa, die den rechtmäßgen Besitzern nie zurückgegeben wurde...

Was für eine berührende und tragische Geschichte, mit der ich so gar nicht gerechnet habe und die ich nur jedem wärmstens empfehlen kann, der gerne über die Zeit des zweiten Weltkriegs liest oder hört!

Der Schreibstil ist leicht verständlich und dennoch unheimlich berührend und mitreißend. Obwohl das Hörbuch keine sehr lange Laufzeit hat, ist die Geschichte äußert intensiv und dramatisch erzählt und ich habe in jeder Minute mitgefiebert und mitgelitten! Das Hörbuch wird auf zwei Zeitebenen erzähl, einmal rund um den zweiten Weltkrieg begleitet man Adele und ihre Familie und dann in der Gegenwart deckt Cara weitere Fackten auf. Das macht das Hörbuch sehr abwechslungsreich und gelungen.

Die Protagonisten werden authentisch beschrieben und besonders die Personen der Vergangenheit haben ihr ganz eigenes schweres Los zu tragen. Ich konnte die Gedanken und Handlungen immer sehr gut nachvollziehen, auch wenn ich nicht immer alles gutheißen konnte.

Die Handlung in der Vergangenheit ist sehr vielfältig und beschäftigt sich nicht nur mit Verbotener Liebe und Straflagern, sondern auch mit der Flucht in andere Länder oder das Leben auf dem Land mit seinen Zwangsarbeitern. Der Autorin ist es ganz hervorragend gelungen die verschiedenen Themen miteinander zu verbinden und so eine wunderbare, dramatische und berührende Geschichte zu verfassen.

Die Sprecherin des Hörbuchs hat ihren Job ganz super gemacht. Die Stimme war sehr angenehm, es wurde emotional gelesen und die Sprecherin konnte mich gut in die Vergangenheit mitnehmen.

Fazit: Eine sehr berührende und besondere Geschichte aus der Zeit des zweiten Weltkriegs, die ich jedem nur ans Herz legen kann!
470 reviews
January 4, 2023
Eine Geschichte von Liebe, Flucht, Schuld und Verrat - packend und raffiniert erzählt

Die Kasseler Anwältin Cara Russo macht im Dezember 2000 in einem Café eine ungewöhnliche Bekanntschaft. Sie unterhält sich mit einer Fremden, die ihr viele Briefe aus dem zweiten Weltkrieg übergibt und dann verschwindet. Auf etliche der Briefen ist das Wort „Feldpost� gestempelt. Als sich Cara näher mit den Briefen beschäftigt, stößt sie auf eine besondere Geschichte.

Mechthild Borrmann erzählt klar und gut verständlich auf verschiedenen Ebenen. Sie nimmt Caras Sichtweise ein, springt aber auch in die Vergangenheit und schildert, was Adele Kuhn, ihre Eltern und ihr Bruder Albert sowie Richard, ein Freund der Familie, während des dritten Reichs erleben. Wie ein Puzzle lassen sich alle Aspekte der Handlung zu einem großen Ganzen zusammensetzen. Am Ende wird klar, welche Bewandtnis es mit den mysteriösen Briefen hat. Durch die nicht chronologische Erzählweise und den Perspektivwechsel wird die Spannung durchgehend hochgehalten.

Adele Kuhn, die sich teilweise alleine ohne ihre Familie durchschlagen muss, ist eine interessante Figur. Ihre Situation ist alles andere als einfach. Es wird sehr deutlich, welche schwierigen Herausforderungen das Leben im Dritten Reich für sie mit sich brachte. Cara Russo, die über die Briefe von der Vergangenheit der Kuhns erfährt, spielt für die eigentliche Handlung keine entscheidende Rolle. Sie ist nur diejenige, die die Geschichte aufdeckt.

Mechtild Borrmann erzählt von einer großen Liebe, die nicht sein durfte, von einer Geschichte voller Ungereimtheiten und Geheimnissen, von Flucht, Schuld und Verrat, die bis in die Gegenwart nachwirken. Am Ende bleibt man sprachlos zurück. Ein beeindruckender, packender erschütternder Roman, der seine Leser gedanklich sicher noch länger beschäftigen wird
Profile Image for Dani_liest.
402 reviews27 followers
November 12, 2022
„Feldpost� umfasst nur knapp 300 Seiten und Mechthild Borrmann nutzt jede einzelne davon aus. Dieses Buch ist wirklich von der ersten bis zur letzten Zeile fesselnd. Die Geschichte zieht den Leser in den Bann und lässt ihn nicht mehr los, noch lange über das letzte Wort hinaus.
Der Klappentext ist relativ wage und ich hatte eigentlich gar nicht so wirklich eine Vorstellung, worum es geht. Vermutet hatte ich eine Geschichte über die unrechtmäßige Aneignung von Besitz im zweiten Weltkrieg. Tatsächlich wird dies zwar auch thematisiert, aber im Zentrum steht eine Liebesgeschichte, die so tragisch ist, dass es einem das Herz zerreißt.
Als die Rechtsanwältin Cara zufällig auf alte Briefe stößt, beginnt sie neugierig zu recherchieren. Der überwiegende Teil der Handlung spielt dann in der Vergangenheit, als die Familie Kuhn versucht, den Krieg zu überleben. Um den Gefängnis zu entgehen, fliehen die Eltern ins Ausland. Eine Odyssee voller Gefahren und Ungewissheiten beginnt.
Sohn Albert wird ebenfalls zu einer Haftstrafe verurteilt und lebt fortan als Flüchtling im Verborgenen. Tochter Adele versucht einfach das Richtige zu tun. Für ihren Bruder, ihre Familie und die Menschen, die ihr etwas bedeuten. Obwohl sie die besten Absichten hat, löst sie eine Tragödie aus.
Dieses Buch hat mich so mitgenommen, weil die Charaktere niemals den Mut verlieren und immer Hoffnung behalten, egal, welche Widrigkeiten sich ihnen in den Weg stellen. Und trotzdem spielt das Schicksal ihnen so übel mit. Mechthild Borrmann scheut sich nicht davor, ihren Protagonisten ein Happy-End zu verwehren. Ich hatte vermutet und gehofft, wie die Geschichte enden könnte, aber am Ende ist alles anders als erwartet. Auf der letzten Seite angekommen, saß ich mit dem Buch in der Hand einen Augenblick schockiert da und musste das Gelesene kurz verarbeiten.
Ich würde „Feldpost� gerne mit mehr als 5 Sternen bewerten und empfehle es unbedingt weiter.
39 reviews1 follower
December 14, 2022
Geschichte erleben

Das Buch „Feldpost� von Mechtild Borrmann nimmt uns mit in die Zeit vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg. So kann der Leser Geschichte fast hautnah miterleben.

Die Geschichte beginnt damit, dass die Anwältin Cara von einer fremden Frau nach einer Adele Kuhn gefragt wird und von ihr einen Koffer überlassen bekommt. Also eigentlich lässt die Frau ihn einfach am Tisch von Cara stehen. Cara möchte den Koffer samt Inhalt gerne der Frau zurückgeben und öffnet ihn. Darin enthalten sind Briefe aus dem zweiten Weltkrieg und noch einige andere Unterlagen.
Bald schon hat Cara den Absender der Briefe, einen gewissen Richard, ausfindig gemacht. Sie hält ihn für den Liebhaber von Adele, an den die Feldpost gerichtet ist. Durch die Kontaktaufnahme der Anwältin fühlt sich Richard wieder in die Jahre ab 1935 zurück versetzt. Er erinnert sich an Adele und ihren Bruder Albert. Er war mehr als nur ein guter Freund für ihn� Da dies damals verboten war und als Verbrechen angesehen wurde, fungierte Adele als Übermittlerin. Daher waren die Briefe an sie adressiert.

Die Geschichte von Adele, Albert und Richard sowie deren Familien wird aus ihrer Sicht erzählt. So liest man mal was aus dem Jahr 1935-1945 und dann wieder aus den Jahren 2000/2001 von Cara und Richard.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, auch wenn sie doch sehr traurig war. Vor allem das Schicksal der Familie Kuhn. Cara ist eigentlich nur die Figur, die alles ins Rollen bringt, spielt aber nicht wirklich eine Rolle. Der Schreibstil ist sehr flüssig, sodass sich das Buch sehr schnell lesen lässt.
Profile Image for Annie.
56 reviews
January 15, 2023
Tragische Geschichte um eine verbotene Liebe

Die Geschichte beginnt in einem Café, wo die junge Anwältin Cara sitzt und Weihnachtskarten schreibt. Eine Besucherin setzt sich an ihren Tisch und verschwindet nach kurzer Zeit durch den Gang auf die Toilette. Die Tasche mit den Briefen lässt sie einfach da und Cara findet Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg, welche an eine Adele geschickt wurden, aber für einen anderen Menschen gedacht waren. Cara findet bald den echten Empfänger. Der erzählt ihr sehr emotional seine Historie.

Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt 1936 - 2000. Es geht um zwei unterschiedliche Familien, die das Schicksal zusammenführt. Die einzelnen Kapitel sind gut beschriftet, so komme ich bei den Zeitebenen nicht durcheinander. In der Geschichte wird von einer verbotenen Liebe erzählt, die im Krieg unter Strafe stand mit 4 Jahren Zuchthaus oder Entmannung. Grausame Zustände.

Der schicksalhafte Weg der Familie Kuhn ist mir sehr nahe gegangen. Anders denkende werden bedroht und müssen fliehen. Die Kinder lässt man zurück wie es dem Geschwisterpaar Kuhn ergeht. Sie bleiben alleine zurück und das im jungen Alter 15 und 16.

Adele macht irgendwann einen schlimmen Fehler, der jemandem schließlich das Leben kostet. Die Geschichte ist an Hinterhältigkeit und Bestimmung fast nicht zu toppen. Warum reißt man sich auch noch die Villa in Kassel unter die Arme? Es soll ja nach einer wahren Begebenheit geschrieben sein.

Zum Ende hin bleiben einige Fragen offen. Im Epilog erfährt man wenigstens noch etwas mehr. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, die Autorin hat einen einfühlsamen Schreibstil. Ich hatte gute und spannende Unterhaltung.
Displaying 1 - 30 of 63 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.